Ich

Ich
meine Wenigkeit (umgangssprachlich); Selbst

* * *

ich [ɪç] Personalpronomen; 1. Pers. Singular>:
bezeichnet die eigene Person: ich lese; ich Dummkopf!

* * *

ịch 〈Personalpron., 1. Person Sing.〉 meine Person, der Sprecher selbst ● \ich Unglücklicher; \ich komme; \ich bin es; hier bin \ich! (als Antwort auf einen Ruf); \ich weiß es nicht; immer \ich! immer gibt man mir die Schuld; immer soll ich es, alles tun; \ich nicht! [<ahd. ih(ha), engl. I, got. ik <germ. *ekan <idg. *kegom]

* * *

ịch <Personalpron.; 1. Pers. Sg. Nom.> [mhd. ich, ahd. ih, gemeingerm. Personalpron., verw. mit lat. ego (Egoismus) u. griech. ego̅̓(n)]:
Person, in der man von sich selbst spricht; Bezeichnung für die eigene Person:
i. an deiner Stelle hätte mich ganz anders entschieden;
i. [bin doch ein] Esel!;
i., der sich immer um Ausgleich bemüht/i., der i. mich immer um Ausgleich bemühe;
er und i. [, wir] haben uns sehr gefreut;
<Gen.:> meiner, (veraltet:) mein: erbarme dich mein[er]!;
vergiss mein nicht!;
er kam statt meiner;
<Dativ:> mir: schreib mir bald!;
er schlug mir auf die Schulter;
grüß mir (weglassbarer Dativus ethicus, der die innere Beteiligung des Sprechers ausdrückt, häufig ugs.) die Eltern!;
von mir aus (meinetwegen) tu, was du willst!;
<Akk.:> mich: lass mich in Ruhe!;
er hat mich nicht gesehen.

* * *

ICH
 
[Abk. für I/O (=Input/Output) Controller Hub, dt. »Verteiler und Controller für Eingaben und Ausgaben] der, Bestandteil vieler neuerer Chip-Sätze (Chip-Satz, Controller, Hub).

* * *

Ich, das; -[s], -s, selten -: a) das Selbst, dessen man sich bewusst ist u. mit dem man sich von der Umwelt unterscheidet: das eigene, liebe Ich; das dichterische (in einer Dichtung aktualisierte) Ich; sein besseres (der bessere Teil seines) Ich; sein Ich erforschen, zurückstellen, in den Vordergrund schieben; aus diesem ... Erlebnis seines zweiten freieren Ichs war dann eine innere Opposition ... erwachsen (Fr. Wolf, Menetekel 176); b) (Psych.) zwischen dem triebhaften Es u. dem moralischen Über-Ich agierende Instanz: Das Über-Ich peinigt das sündige Ich mit den ... Angstempfindungen und lauert auf Gelegenheiten, es von der Außenwelt bestrafen zu lassen (Freud, Unbehagen 165).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ich — ich …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Ich — Ich, der Ausdruck, mit dem das Subjekt sich als solches bezeichnet und von der Gesamtheit der Objekte, dem Nicht Ich, unterscheidet. Dem Gebrauch desselben muß daher immer die Entwickelung des Selbstbewußtseins (s. d.) vorausgehen, doch kann… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ICH-AG — (Abkürzung von Ich Aktiengesellschaft[1]) bezeichnet ein Einzelunternehmen, das von einem Arbeitslosen gegründet worden ist, der für diese Existenzgründung einen Existenzgründungszuschuss (EXGZ) erhält. Der Begriff wurde von den Autoren des Hartz …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-AG — bezeichnet ein Einzelunternehmen, das von einem Arbeitslosen gegründet worden ist, der für diese Existenzgründung einen Existenzgründungszuschuss (im Folgenden: Zuschuss) erhält. Der Begriff wurde von den Autoren des Hartz Konzeptes geprägt, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich — Ich, die Grundbedingung des Bewußtseins, durch welche Alles, was in dieses als Mannigfaltiges eingeht, zu einer absoluten Einheit verbunden ist. In dem Bewußtsein aber steht dem Ich das, was es von sich ausscheidet, als rein Negatives, als Nicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ich-ag — Contrairement à ce que le mot suggère une Ich AG (qu on pourrait traduire par Moi S.A. ) n est pas une forme d entreprise selon le droit allemand. Le terme de Ich AG est introduit par la commission Hartz à la fin des années 90 pour désigner le… …   Wikipédia en Français

  • Ich — may refer to:* International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use. * Intracerebral hemorrhage * I/O Controller Hub, an Intel Southbridge (computing) technology * Information… …   Wikipedia

  • ich — ich: Das gemeingerm. Personalpronomen mhd. ich, ahd. ih, mnd. ik, got. ik, engl. I, schwed. jag geht mit Entsprechungen in den anderen idg. Sprachen, z. B. griech. egō̓‹n› und lat. ego (↑ Egoismus), auf idg. *eg̑om, *eg̑‹ō› »ich« zurück. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ich — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • mich • mir Bsp.: • Ich bin froh.; Es freut mich. • Ich habe keine Zeit. • Hast du mich nicht gesehen? • …   Deutsch Wörterbuch

  • ich — für mein[en] Teil, ich für meine Person, meinesteils, was mich an[be]langt/angeht/betrifft; (ugs.): unsereiner, unsereins; (scherzh.): meine Wenigkeit. * * * ich:meineWenigkeit(scherzh) ichdieeigenePerson,dasEgo/Selbst,meinInneres,ichfürmeinenTeil… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ich — Pron. std. (8. Jh.), mhd. ich, ahd. ih, as. ik Stammwort. Aus g. * ek/ekan; diese beiden Formen werden in den runischen Texten noch als ek (am Satzanfang) und eka (enklitisch nach dem Verb) unterschieden, in den späteren Sprachen mußten diese… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”